Haupinhalt
Jahresziele des Regierungsrats verabschiedet
Der Regierungsrat hat die Jahresziele für das Jahr 2025 verabschiedet. Gleichzeitig hat er anhand der letztjährigen Jahresziele die Erfolgskontrolle 2024 vorgenommen. Die Jahresziele sind abgestimmt auf das Regierungsprogramm 2024 bis 2028.
Der Regierungsrat hat für 2025 die folgenden Ziele definiert:
- Die Strategie und das neue Regierungsprogramm 2024 bis 2028+ sind gegen innen und aussen kommuniziert und werden schrittweise umgesetzt.
- Der Kanton Uri positioniert sich energiepolitisch derart, dass er die Vorteile eines Gebirgskantons optimal nutzen kann.
- Es werden die notwendigen Massnahmen ergriffen, um die finanzpolitischen Herausforderungen zu bewältigen.
- Die Investitionen und deren Planungen sind konsequent und wirksam auf die strategischen Schlüsselprojekte ausgerichtet. Folgende Projekte sind vordringlich für die Entwicklung der nächsten Jahre: Die strategischen Geschäfte im Bereich Energiepolitik (Wasserrechte und Beteiligungen), die Etablierung und Positionierung des Entwicklungsschwerpunkts im Urner Talboden (ESP UT), die Umsetzung des regionalen Verkehrskonzepts (rGVK) (inklusive West-Ost-Verbindung), die Umsetzungsprogramme zur Neuen Regionalpolitik (NRP) Uri und San Gottardo, die Begleitung der Tourismusentwicklungen in Uri, der Bau der zweiten Röhre des Gotthard-Strassentunnels und der neuen Axenstrasse sowie die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.
Der Regierungsrat und die Direktionen blicken auf ein anforderungsreiches Jahr 2024 zurück. Trotzdem wurde der grösste Teil der gesetzten Ziele erreicht.
In der Jahresplanung werden zudem die Hauptziele der Direktionen aufgeführt, also jene, die sich der Regierungsrat in seinem Regierungsprogramm gesetzt oder ergänzend dazu beschlossen hat. Die Jahresziele 2025 und die Erfolgskontrolle 2024 sind im Internet publiziert unter https://www.ur.ch/planungberichtereg.
Der Regierungsrat dankt der Verwaltung und den politisch Verantwortlichen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und den Einsatz im vergangenen Jahr. Er freut sich, die 2025 wartenden Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Rückfragen von Medienschaffenden: Landammann Christian Arnold, Telefon +41 41 875 2159, E-Mail ch.arnold@ur.ch