Hauptinhalt

Sportförderung

Der Kanton Uri hat ein grosses Angebot im Bereich der Sportförderung. Weitere Informationen finden Sie bei der Abteilung Sport.

Erwachsenensport esa

Die Abteilung Sport bietet Unterstützung bei der Koordination und Publikation von Erwachsenensport-Angeboten, Beratung bezüglich Ausbildung von Erwachsenensport-Leitenden und engagiert s…
Die Abteilung Sport bietet Unterstützung bei der Koordination und Publikation von Erwachsenensport-Angeboten, Beratung bezüglich Ausbildung von Erwachsenensport-Leitenden und engagiert sich für die Zusammenarbeit mit Anbietern von Erwaschsenensport-Angeboten. http://www.erwachsenensport-uri.ch/

Ethik im Sport

Mit dem Projekt «Ethik im Sport» sollen ethische Grundsätze im Schweizer Sportsystem noch stärker gelebt werden. Als Basis eines wertvollen Schweizer Sports hat Swiss Olympic unter Mitwi…

Mit dem Projekt «Ethik im Sport» sollen ethische Grundsätze im Schweizer Sportsystem noch stärker gelebt werden. Als Basis eines wertvollen Schweizer Sports hat Swiss Olympic unter Mitwirkung des Bundesamts für Sport BASPO das Modell «Ethik im Sport» entwickelt. Das Model legt den Fokus auf die Prävention und sieht sowohl Massnahmen auf individueller wie auch auf kollektiver Ebene vor. Das verdeutlicht, dass die Kompetenzentwicklung bei den Menschen ebenso bedeutend ist wie die Entwicklung von Organisationen, um einen wertvollen Sport zu sichern und weiterzuentwickeln.

Ethik-Kompass

Im Schweizer Sport soll die Würde aller beteiligten Menschen an erster Stelle stehen. Athlet/innen, Trainer/innen und alle Beteiligten brauchen einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport. Ethikverstösse und Grenzüberschreitungen haben hier keinen Platz. Seit Januar 2024 gibt es hierzu den Ethik-Kompass. Dieser sensibilisiert, informiert und ermutigt zu ethischem Handeln und verbessert so die Qualität im Sport.

Neue Sportförderungsverordnung ab 1. Januar 2026

Ein Verein erfüllt vielfältige und wertvolle Aufgaben und erhält dafür öffentliche und private Unterstützung. Diese Unterstützungsleistungen sind jedoch an Erwartungen geknüpft. Diese Erwartungen werden insbesondere durch die neue Sportförderungsverordnung ab 1. Januar 2026 von Sportvereinen, welche J+S-Beiträge beziehen, verbindlich eingefordert. Als Hilfestellung hat Swiss Olympic ein Merkblatt dazu erstellt. Unter anderem benötigt neu jeder Verein ein Ethik-Statut. 

Branchenstandard Merkblatt Schweizer Sport

Gesuche Sport

Swisslos-Sportfonds Beiträge werden gemäss kantonalem Sportreglement entrichtet. Für nachfolgende Bereiche können Gesuche eingereicht und so finanzielle Unterstützung beantragt werden. …

Swisslos-Sportfonds Beiträge werden gemäss kantonalem Sportreglement entrichtet. Für nachfolgende Bereiche können Gesuche eingereicht und so finanzielle Unterstützung beantragt werden.

Gesuchseingabe via Online-Formulare
Seit dem Januar 2025 können Gesuche über eine webbasierte Onlinegesuchsplattform eingereicht werden. Der gesamte Prozess wird elektronisch abgewickelt, wodurch der Kundenservice verbessert und die Abläufe optimiert werden konnten. Gesuchstellende reichen das Gesuch mit allen notwendigen Unterlagen über das Online-Formular ein. Eine Eingabe kann jederzeit zwischengespeichert werden. Über einen Link an die angegebene Mailadresse kann zu einem späteren Zeitpunkt das Gesuch weiterbearbeitet werden. Sobald ein Gesuch definitiv abgeschickt ist, wird eine automatische Eingangsbestätigung ausgestellt.  
Die Links zu den entsprechenden Formularen, so wie allfälligen Wegleitungen oder Merkblätter sind auf der entsprechenden Seite auf dieser Webseite zu finden. 

Links zu den Online-Formularen:

Hinweis zum Datenhosting: Amazon Web Services (AWS) – Hosting im Data-Center Zürich

Ordentliche Beiträge an Vereine  
Einmal jährlich können Sportorganisationen aus Uri ihre Aufwendungen vom vergangenen Jahr deklarieren und mittels Online-Formular zur Prüfung und Beitragssprechung einreichen: Kanton Uri - Swisslos Erhebungsformulare. Die Organisationen werden von der Abteilung Sport anfangs März aufgefordert, die Eingabe bis am 31. Mai zu tätigen.

Beiträge an Leistungsvereinbarungspartner 
Alle Leistungsvereinbarungspartner müssen der Abteilung Sport jährlich einen Kurzbericht über das vergangene Jahr vorlegen. Gemäss Vereinbarung muss dies unaufgefordert bis am 31. Mai eingereicht werden.  

Beiträge an Zentralschweizer Regionalverbände

Beiträge an Urner Sportanlässe 
Für Sportveranstaltungen, die im Kanton Uri durchgeführt werden, können Veranstaltungsbeiträge beantragt werden. Das entsprechende Online-Formular und Punktesystem ist hier Kanton Uri - Swisslos: Veranstaltungsbeiträge für Urner Sportanlässe zu finden. 

Beiträge an Urner Nachwuchstalente  
Mit der Nachwuchssportförderung kann der Kanton talentierte Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten, die in einem regionalen oder nationalen Nachwuchskader sind, mit einem Pauschalbeitrag finanziell unterstützen. Das entsprechende Online-Formular und weiteren Informationen sind hier Kanton Uri - Nachwuchssportförderung: Gesuch um Unterstützungsbeitrag an Urner Nachwuchs-Sporttalente zu finden.

Beiträge an Urner Leistungssportler/-innen 
Mit der Leistungssportförderung kann der Kanton Uri Urner Elitesportlerinnen und Elitesportler längerfristig auf dem Weg an die internationale Spitze finanziell unterstützen. Die Förderbeiträge werden bedarfsgerecht berechnet. Das entsprechende Online-Formular, die Richtlinien und Termine sind hier Kanton Uri - Leistungssportförderung zu finden.

Logo Swisslos Kanton Uri

Inklusion im Sport

Der Kanton Uri fördert einen fairen Sport, in dem alle Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung gleichermassen partizipieren können. Die Urner Sportvereine werden dabei unterstützt sich z…

Der Kanton Uri fördert einen fairen Sport, in dem alle Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung gleichermassen partizipieren können. Die Urner Sportvereine werden dabei unterstützt sich zu öffnen und angepasste Trainingsangebote aufzubauen. Die dafür notwendige Unterstützung leistet die interkantonale Koordinationsstelle für inklusiven Sport in Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Uri, welche eng mit der nationalen Fachstelle Inklusion von Swiss Olympic zusammenarbeitet.

Diese Koordinationsstelle:

  • dient als Anlaufstelle für die verschiedenen Interessensgruppen
  • sensibilisiert im Thema Inklusion im Sport
  • begleitet und berät Trainerinnen und Trainer bzgl. Aus- und Weiterbildungen
  • vernetzt, berät und unterstützt die verschiedenen Akteurinnen und Akteure
  • arbeitet mit Schulen, den verschiedenen Behindertensportverbänden und weiteren Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung zusammen
  • lanciert neue Sportangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
  • berät und unterstützt Breitensportveranstaltungen im Thema Inklusion

Informationen zum Thema Inklusion für Sportvereine:

Sportvereine können von einer engen Begleitung und Beratung während dem Inklusionsprozess profitieren sowie von langfristiger Unterstützung und es besteht die Möglichkeit ein UNIFIEDLabel zu erhalten. Weitere Informationen dazu finden sie unter folgenden Links: 

Informationen zum Thema Inklusion für Breitensportevents:

Weiterbildungen und Fördermöglichkeiten:

Jugend + Sport:

J+S leistet einen zusätzlichen finanziellen Beitrag an ein J+S-Angebot, in dem Kinder mit Behinderungen teilnehmen. 

Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote:

Kontakt:

Céline Jost
jost@inclusivesport.ch
+41 79 253 78 07

Wichtige Links:

  • UNIFIED
    Das Programm UNIFIED ermöglicht die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention im Bereich Sport. Hauptziel des Programms ist es, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu ganz normalen Breitensportaktivitäten zu schaffen.

Kantonal:

National: 

J+S-Coach-Support

Die Abteilung Sport unterstützt J+S-Coachs der Urner Sportvereine, Schulen und Verbänden in ihrer Tätigkeit mit folgenden Dienstleistungen: • Beratung und Unterstützung bei der Administ…
Die Abteilung Sport unterstützt J+S-Coachs der Urner Sportvereine, Schulen und Verbänden in ihrer Tätigkeit mit folgenden Dienstleistungen:

• Beratung und Unterstützung bei der Administration von Vereinsangeboten (Nationale Datenbank Sport (NDS))
• Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Koordination des J+S-Leiterteams in der eigenen Organisation
• Jährliche Durchführung einer Informations- und Weiterbildungsveranstaltung für J+S-Coachs (Modul Fortbildung Coach)


Im Themenfeld Jugend+Sport betätigt sich die Abteilung Sport zudem in den Bereichen
• Betrieb Kantonale Geschäftsstelle Jugend+Sport
J+S-Kaderbildung
• Führen Kantonaler Statistik über J+S-Aktivitäten
• Organisation Kantonales Urner Polysportlager Tenero

Logo Jugend+Sport

J+S-Geschäftsstelle

Die Abteilung Sport betreibt die Kantonale Geschäftsstelle des Bundesweiten Sportförderprogramms Jugend+Sport mit folgenden Dienstleistungen: • J+S-Kaderbildung • J+S-Coach-Support • …
Die Abteilung Sport betreibt die Kantonale Geschäftsstelle des Bundesweiten Sportförderprogramms Jugend+Sport mit folgenden Dienstleistungen:
J+S-Kaderbildung
• J+S-Coach-Support
• Beratung und Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Jugendsport-Angeboten an Vereinen und Schulen
• Führen Kantonaler Statistik über J+S-Aktivitäten
• Organisation Kantonales Urner Polysportlager Tenero
Logo Jugend+Sport

J+S-Kaderbildung

Die Abteilung Sport unterstützt die J+S-Kaderbildung auf den Stufen J+S-Leiter, J+S-Coach und J+S-Experte mit folgenden Dienstleistungen: Beratung bezüglich Aus- und Weiterbildung …

Die Abteilung Sport unterstützt die J+S-Kaderbildung auf den Stufen J+S-Leiter, J+S-Coach und J+S-Experte mit folgenden Dienstleistungen:

  • Beratung bezüglich Aus- und Weiterbildung für
  • J+S-Experten
  • J+S-Coachs
  • J+S-Leiter
  • Lehrpersonen, welche im J+S Schulsport aktiv sind
  • Zukünftige J+S-Leiter
  • Koordination des J+S Kaderbildungs-Programms mit dem Bundesamt für Sport und den Zentralschweizer Sportämtern
  • Organisation jährlich stattfindender Grundkurse sowie Fortbildungsmodule


Im Themenfeld Jugend+Sport betätigt sich die Abteilung Sport zudem in den Bereichen

Logo von Jugend+Sport

Kantonales Polysportlager Tenero

Das durch die Abteilung Sport organisierte Kantonale Urner Polysportlager wird jährlich jeweils zu Beginn der Sommerferien im Centro Sportivo Tenero durchgeführt und steht allen Urner Sc…

Das durch die Abteilung Sport organisierte Kantonale Urner Polysportlager wird jährlich jeweils zu Beginn der Sommerferien im Centro Sportivo Tenero durchgeführt und steht allen Urner Schulkindern der 5. und 6. Primarklassen offen.

Das 51. Kantonale Urner Polysportlager Tenero 2025 findet vom Sonntag, 13. bis Samstag, 19. Juli 2025 statt. Die Ausschreibungsunterlagen sind seit dem Montag, 10. März 2025 hier aufgeschaltet oder können bei den Klassenlehrpersonen der 5. und 6. Primarklassen bezogen werden.

Anmeldungen erfolgen über das online Formular hier. 

Das Anmeldefenster ist seit Mittwoch, 12. März 2025 um 8.00 Uhr geöffnet.

Anmeldeschluss: 4. April 2025 (13.00 Uhr)

Rückfragen an: Gisela Strässle (041 875 20 88, gisela.straessle@ur.ch

Trailer Tenerolager

Gruppenfoto Tenerolager 2024
Gruppenfoto Tenerolager 2024

Leistungssport und Ausbildung

Angebot für Nachwuchs- und Leistungssportler/-innen Wie bringe ich eine Ausbildung und den Leistungssport unter einen Hut? Die Kombination von Leistungssport und Ausbildung bedeutet f…

Angebot für Nachwuchs- und Leistungssportler/-innen

Wie bringe ich eine Ausbildung und den Leistungssport unter einen Hut? Die Kombination von Leistungssport und Ausbildung bedeutet für Sporttalente oft eine herausfordernde Mehrfachbelastung.


Folgende Fragen können sich beispielsweise stellen:
• Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für angehende Spitzensportlerinnen und -sportler? 
• Wann ist der Besuch einer spezifischen Sportschule sinnvoll? 
• Wie finde ich einen leistungssportfreundlichen Lehrbetrieb?
• Ist ein Studium machbar neben meiner Sportkarriere? 
• Welche (beruflichen) Perspektiven habe ich nach meiner sportlichen Karriere?

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützt und begleitet individuell und professionell in der Berufsentscheidung und Laufbahnplanung und hilft mit, die Vereinbarkeit von Leistungssport und Ausbildung zu verbessern und lösungsorientiert auf Fragen einzutreten.

Es wird eine Liste mit leistungssportfreundlichen Lehrbetrieben des Kantons Uri geführt. Für die Suche nach einer Schnupperlehre können Sie diese bei der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung anfragen. Schicken Sie bitte die Anfrage an biz@ur.ch.

Für eine individuelle Beratung dürfen Sie sich gerne unter 041 875 20 62 melden. 
Weitere Informationen finden Sie im Flyer unter Dokumente!

Sportler/innen-Ehrung

Jährlich werden im Rahmen eines Anlasses die erfolgreichen Urner Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionärinnen und Funktionäre bei der Sportler/innen-Ehrung im Frühjahr ausgezeichnet.…

Jährlich werden im Rahmen eines Anlasses die erfolgreichen Urner Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionärinnen und Funktionäre bei der Sportler/innen-Ehrung im Frühjahr ausgezeichnet. Die Nomination erfolgt jeweils über den Verein, für welchen die Athletin oder der Athlet im Einsatz steht.

Am Freitag, 7. Februar 2025 durften 50 Urner Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen im 2024 sowie eine Funktionärin für ihre jahrelange Tätigkeit im Theater Uri geehrt werden. Eine Liste der nominierten Sportler/-innen ist unter Dokumente zu finden.

Drei Kurzportrait über Urner Sportlerinnen

Mit der UEFA Women’s EURO 2025 findet der grösste Frauensportanlass Europas, dieses Jahr in der Schweiz statt. Dieses Ereignis wurde als Anlass genommen, um den Fokus dieser Ehrung der Frauensportförderung zu widmen. Im Vorfeld wurden Urner Sportlerinnen mit der Kamera begleiten und es entstanden drei Kurzfilme, die die Ehrung umrahmten. Solche Plattformen tragen dazu bei, weibliche Vorbilder im Sport zu schaffen und die Sichtbarkeit von Frauen zu erhöhen.

Kurzportrait Nina und Dunja Walker
Geschwister und Langläuferinnen des Skiclubs Unterschächen, die die Sportmittelschule Engelberg absolvieren

Kurzportrait Delia Da Mocogno
Enduro-Fahrerin des VMC Silenen 

Kurzportrait Jolanda Annen
Ehemalige Spitzentriathletin, die neu als Assistenztrainerin bei Swiss Triathlon tätig ist 

Leistungssportförderung

Die Leistungssportförderung des Kantons Uri zielt auf die Unterstützung von Elitesportlerinnen und Elitesportler ab, die den Schritt von der Nachwuchskategorien in die Elitekategorien ge…

Die Leistungssportförderung des Kantons Uri zielt auf die Unterstützung von Elitesportlerinnen und Elitesportler ab, die den Schritt von der Nachwuchskategorien in die Elitekategorien geschafft haben und einem Nationalkader angehören. Der Anspruch und die Höhe der kantonalen Unterstützungsbeiträge richtet sich nach klaren Kriterien. Über das Online-Formular kann ein entsprechendes Gesuch bei der Abteilung Sport zweimal jährlich (Mai und November) eingereicht werden.

- Formular Leistungssportförderung

Nachwuchssportförderung

Die Nachwuchssportförderung umfasst sowohl den Leistungs- und Spitzensport, als auch den Breitensport. Im Leistungs- und Spitzensport aktive junge Sporttalente werden bei Bedarf von d…

Die Nachwuchssportförderung umfasst sowohl den Leistungs- und Spitzensport, als auch den Breitensport.

Im Leistungs- und Spitzensport aktive junge Sporttalente werden bei Bedarf von der Abteilung Sport beraten und finanziell unterstützt. Ein Gesuch um einen Unterstützungsbeitrag kann hier Kanton Uri - Nachwuchssportförderung: Gesuch um Unterstützungsbeitrag an Urner Nachwuchs-Sporttalente über das Online-Formular beantragt werden.

Mittels Schulgeldabkommen wird Nachwuchstalenten Zugang zu Sportschulen in der ganzen Schweiz ermöglicht, sofern Bedarf und entsprechende Förderangebote existieren. Ein Antrag zum Besuch einer Sportschule kann hier Kanton Uri - Nachwuchssportförderung: Antrag zum Besuch einer Sportschule für Hochbegabte über das Online-Formular eingegeben werden.

Zur Förderung des Breitensports organisiert die Abteilung Sport jedes Jahr ein Kantonales Polysportlager in Tenero, sowie jedes zweite Jahr in Zusammenarbeit mit dem Verein Sportpass Uri eine Kinder- und Jugendsportwoche im Kanton. 

Sportmaterial Ausleihe

Urner Sportvereine und Schulen können das Sportmaterial der Abteilung Sport kostenlos ausleihen. Das Sortiment des Sportmaterials ist unter Publikationen zu finden. Die Reservation erfol…
Urner Sportvereine und Schulen können das Sportmaterial der Abteilung Sport kostenlos ausleihen. Das Sortiment des Sportmaterials ist unter Publikationen zu finden. Die Reservation erfolgt frühzeitig über das ausgefüllte Formular an:

sport@ur.ch

Das Sportmaterial kann direkt bei der Abteilung Sport abgeholt werden. Die Ausgabe- und Rücknahme ist in der Regel von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr und von 14:00 - 17:00 Uhr mögich. Das Wunschdatum und -zeit für die Ausgabe und Rücknahme des Sportmaterials kann direkt im Formular angegeben werden.

Sportpass Uri

Der Verein Sportpass Uri organisiert in Zusammenarbeit mit der Abteilung Sport die Kinder- und Jugendsportwoche im Kanton Uri. Die Durchführung erfolgt alternierend mit dem Ferien(s)p…

Der Verein Sportpass Uri organisiert in Zusammenarbeit mit der Abteilung Sport die Kinder- und Jugendsportwoche im Kanton Uri.

Die Durchführung erfolgt alternierend mit dem Ferien(s)pass, jeweils in der ersten Woche der Herbstferien. Der nächste Sportpass findet vom 6. bis 8. Oktober 2025 statt. 

Alle weiteren Informationen zum Sportpass Uri finden Sie hier: www.sportpass-uri.ch

Sportstättebau

Die Abteilung Sport berät auf Wunsch hin Gemeinden und Vereine beim Bau oder der Sanierung von Sportanlagen. Bei Bedarf können auch Kontakte zu spezialisierten Fachstellen hergestellt we…
Die Abteilung Sport berät auf Wunsch hin Gemeinden und Vereine beim Bau oder der Sanierung von Sportanlagen. Bei Bedarf können auch Kontakte zu spezialisierten Fachstellen hergestellt werden.

Für Finanzielle Unterstützung gelten die Rechtsgrundlagen gemäss kantonalem Sportreglement

Urner Sportbus Vermietung

Die Abteilung Sport vermietet einen Kleinbus (9 Plätze) an Urner Sportorganisationen, Sportvereine, Sportverbände sowie Schulen, die das Fahrzeug im direkten Zusammenhang mit sportlichen…

Die Abteilung Sport vermietet einen Kleinbus (9 Plätze) an Urner Sportorganisationen, Sportvereine, Sportverbände sowie Schulen, die das Fahrzeug im direkten Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten nutzen.

Seit Mitte 2023 ist ein neuer Sportbus in Betreib. Der Sportbus (Opel Vivaro) ist ein Automat und hat auf beiden Seiten eine Schiebetüre. Er ist schwarz und die Beschriftung wurde analog vom Vorgängermodel übernommen. Seit März 2025 beträgt die Tagespauschale neu 80 Franken. Der Ablauf der Vermietung sowie die Miet- und Nutzungsbestimmungen bleiben unverändert. Die Zusammenarbeit mit der Automobile Brand AG bleibt ebenfalls im selben Rahmen bestehen.  

Die Buchung erfolgt mittels elektronischer Reservationsanfrage (siehe Ablauf Vermietung). 

Bitte beachten Sie dabei, dass die Reservation erst nach einer Bestätigung durch die Abteilung Sport gültig ist! Die Reservationsbestätigung ist mitzuführen (ausgedruckt oder elektronisch), um das Fahrzeug bei der Garage Brand AG in Schattdorf abzuholen.

Allfällige Änderungen sind unverzüglich zu melden. Annullationen sind 48 Stunden vor Mietbeginn zu melden, ansonsten werden die Mietgebühren in Rechnung gestellt.

Sollte bei der Schlüsselausgabe etwas nicht funktionieren, erreichen Sie unter der Telefonnummer 079 730 71 14 den Pikettdienst der Garage Brand, welcher während 24 Stunden in Betrieb ist.

Sportbus im Einsatz
Name VornameFunktionTelefonKontakt