Haupinhalt

Filmpremiere «Nomadin der Reuss», eine Reise mit der Urner Seeforelle

24. Januar 2025

Der Dokumentarfilm «Nomadin der Reuss» feiert am Wochenende vom 1. und 2. Februar 2025 seine Premiere im Kino Leuzinger in Altdorf. Die 45-minütige Urner Produktion widmet sich der faszinierenden und zugleich bedrohten Seeforelle, wie sie zur Laichzeit den Urnersee verlässt und zu ihrem Geburtsgewässer Reuss aufwärts wandert.

Seit mehr als sechs Jahrzehnten engagiert sich der Kanton Uri für die Pflege und den Schutz seiner Fischgewässer. In enger Zusammenarbeit mit dem Urner Fischereiverein werden die natürlichen Lebensräume erhalten und die Fischbestände gezielt unterstützt. Besonders im Fokus steht dabei die stark bedrohte Seeforelle. Mit diversen Revitalisierungsprojekten, wie der Aufwertung von Seitengewässern und der gezielten Schaffung naturnaher Lebensräume im Wasser, setzt der Kanton ein klares Zeichen für den Artenschutz.

Urner Produktion über Seeforelle
Seit Februar 2021 wurden diese Bemühungen erstmals in bewegten Bildern dokumentiert. Im Auf-trag des Amts für Umwelt entstand die Dokumentation «Nomadin der Reuss». Die 100 %ige Urner Produktion zeigt die eindrucksvolle Reise der Seeforelle von ihrem Heimatgewässer, dem Urnersee, bis zu ihrem Laichplatz im Intschitobel oberhalb von Amsteg. Dabei thematisiert der Film die Herausforderungen, die natürliche und menschengemachte Hindernisse für diese bedrohte Fischart darstellen. Gleichzeitig werden die umfassenden Massnahmen beleuchtet, mit denen der Kanton Uri und andere Akteure, wie der Urner Fischereiverein und Wasserkraftwerkbetreiber, die Fortpflanzung der Seeforelle unterstützen. «Wir wollen mit diesem Film auf die herausfordernde Situation der Seeforelle aufmerksam machen und zeigen, dass wir alle Verantwortung tragen, ihren Lebensraum zu schützen und zu fördern», erklärt Lorenz Jaun, seit Januar 2025 Vorsteher des Amts für Umwelt im Kanton Uri.

Auf Grossleinwand geniessen
Am Samstagabend, 1. Februar 2025, feiert die Urner Produktion vor einem exklusiven Publikum Premiere im Kino Leuzinger in Altdorf. Nach der Filmvorführung findet ein Podiumsgespräch statt, moderiert von Florian Arnold, Leiter der Redaktion Urschweiz der «Luzerner Zeitung». Es diskutieren sechs Expertinnen und Experten aus Politik, Umwelt, Fischerei und Energie über relevante und spannende Themen wie die Balance zwischen Umweltschutz und Energiegewinnung, die Erfolge und Grenzen von Renaturierungsprojekten sowie die Rolle der Freiwilligenarbeit im Artenschutz. Der Dokumentarfilm wird ab Sonntag, 2. Februar 2025, auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und im Kino Leuzinger im Vorabendprogramm zu sehen sein.

Ein Film für Mensch und Natur
Neben der Sensibilisierung für den Artenschutz verfolgt der Film das Ziel, die einzigartige Natur des Kantons Uri zu würdigen und aufzuzeigen, wie durch den Einsatz von Brutboxen die Erhaltung der Seeforelle unterstützt sowie durch Revitalisierungsprojekte neue, naturnahe Laichgebiete und Lebensräume geschaffen werden. «Dieser Film ist ein Plädoyer für das Zusammenspiel von Mensch und Natur, damit die Erfolgsgeschichte der Seeforelle im Kanton Uri fortgeschrieben werden kann», sagt Lorenz Jaun.

Info-Box: Kinovorstellungen:

Öffentliche Vorführungen im Kino Leuzinger, Altdorf:
Sonntag, 2. Februar 2025, 18.00 Uhr und Mittwoch, 5. Februar 2025, 18.00 Uhr
Weitere Vorstellungen entnehmen Sie bitte dem Kinoprogramm.

 

Abbildung 1, Seeforelle
Abbildung 1, Seeforelle
Abbildung 2, Seeforelle
Abbildung 2, Seeforelle

 

Rückfragen von Medienschaffenden:
Lorenz Jaun, Vorsteher Amt für Umwelt, Telefon 041 875 24 21
E-Mail: lorenz.jaun@ur.ch

 

Bildmaterial:
Weiteres Bildmaterial kann angefragt werden bei
Myriam Arnold, Incendio AG, myriam.arnold@incendio.ch

 

Name
Originalbild 1244_24_Abb. 1 (JPG, 552.84 kB) Download 0 Originalbild 1244_24_Abb. 1
Originalbild1244_24_Abb. 2 (JPG, 296.36 kB) Download 1 Originalbild1244_24_Abb. 2