Haupinhalt
Deponien
Geeigneten Deponieraum bedarfsgestützt sichern, Deponien umweltkonform betreiben
Abfälle, die sich stofflich und energetisch nicht verwerten lassen, werden in Deponien kontrolliert abgelagert. Die Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) verpflichtet die Kantone, den Bedarf an Deponievolumen zu ermitteln und die Standorte von Deponien zu bezeichnen. Das Amt für Umwelt überprüft die kantonale Deponieplanung alle fünf Jahre und passt sie bei Bedarf an. Es bewilligt die Errichtung und den Betrieb von Deponien und stellt mit regelmässigen Kontrollen sicher, dass die Abfallanlagen die Umweltvorschriften einhalten.
Deponietypen nach VVEA
Die verschiedenen Deponietypen sind in der VVEA vorgegeben.
Deponie Typ A (alte Bezeichnung: Aushubdeponie): Deponie für unverschmutztes Aushubmaterial gemäss Anhang 3 Ziffer 1 bzw. Anhang 5 Ziffer 1 VVEA. Im Kanton Uri sind zurzeit fünf Deponien Typ A bewilligt, wovon vier aktuell für den Markt zur Verfügung stehen.
Deponie Typ B (alte Bezeichnung: Inertstoffdeponie): Deponie für Material, das nur leicht verschmutzt ist und zu mindestens 95 % aus Steinen oder gesteinsähnlichen Bestanteilen besteht. Die Qualitätsanforderungen sind in Anhang 5 Ziffer 2 VVEA festgelegt. Im Kanton Uri ist derzeit eine Deponie mit Kompartimenten Typ A und B bewilligt (Butzen), sowie vier Deponien Typ B. Auf diesen Anlagen ist grundsätzlich auch der Einbau von Deponiematerial Typ A zugelassen.
Deponie Typ C (alte Bezeichnung: Reststoffdeponie): Deponie für Abfälle aus industriellen Prozessen mit einem erhöhtem Schadstoffgehalt gemäss Anhang 5 Ziffer 3 VVEA. Zurzeit ist im Kanton Uri keine Deponie Typ C in Betrieb.
Deponie Typ D (alte Bezeichnung: Schlackendeponie): Deponien für Schlacken und Aschen aus der kontrollierten Verbrennung, nicht brennbares, mineralisches Kugelfangmaterial. Die Qualitätsanforderungen sind in Anhang 5 Ziffer 4 VVEA festgelegt. Im Kanton Uri steht zurzeit mit der Deponie Eielen in Attinghausen eine Deponie Typ D für die Ablagerung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen in Betrieb.
Deponie Typ E (alte Bezeichnung: Reaktordeponie): Deponien für schadstoffbelastete Abfälle, die sich chemisch und/oder biologisch verändern können, nicht brennbare Bauabfälle. Zurzeit ist im Kanton Uri keine Deponie Typ E in Betrieb.
Deponiekapazitäten für Abfälle Typ A und B
Das noch verfügbare Restvolumen auf den bewilligten Deponien Typ A und B liegt per Ende 2023 bei rund 876'000 m3 (Typ A) und 843'000 m3 (Typ B). Die verfügbaren Deponiekapazitäten für Material des Typs A haben sich stark reduziert. Auch bei optimaler Verwertung kann bereits in den nächsten Jahren ein Engpass eintreffen. Der Handlungsbedarf ist erkannt, Massnahmen werden in der laufenden Überprüfung der Abfall- und Deponieplanung ausgearbeitet. Bei der Deponiekapazität für Material des Typs B hingegen zeigt die Prognose aus dem Jahr 2023 auf, dass das bewilligte Deponievolumen, bei optimaler Verwertung und Miteinbezug von Grossprojekten, bis ins Jahr 2042 gesichert ist. Damit ist der Deponieraumbedarf kurz- und mittelfristig gesichert. In diesen Prognosen ist die schrittweise Kapazitätserweiterung durch den Markteintritt der Deponien Standel und Steinbruch Eielen (Typ A) und die weitere etappenweise Erweiterung der Deponie Butzen (Typ A und B) bereits berücksichtigt.
Deponie | Gemeinde | Deponietyp | Nutzungsvolumen [m3] | Restvolumen per Ende 2023 [m3] | im 2023 abgelagert [t] |
Birchi | Isenthal | A | 4'000 | 1'100 | 1'500 |
Steinbruch Eielen | Attinghausen | A | 420'000 | 420'000 | 0 |
Güetli | Gurtnellen | A | 500'000 | 38'000 | 1'000 |
Lauiweid | Seelisberg | A | 41'000 | 15'000 | 400 |
Standel | Wassen | A | 300'000 | 290'000 | 20'000 |
Butzen | Gurtnellen | A | 230'000 | 113'000 | 10'000 |
Summe Deponie Typ A | ca. 1'490'000 | ca. 876'000 | ca. 107'000 | ||
Butzen | Gurtnellen | B | 910'000 | 500'000 | 22'000 |
Hältikehr | Unterschächen | B | 110'000 | 6'400 | 5'300 |
Hergersboden | Spiringen | B | 25'000 | 1'900 | 1'400 |
Niederwiler | Wassen | B | 150'000 | 94'000 | 3'200 |
Zumdorf | Hospental | B | 800'000 | 240'000 | 69'000 |
Summe Deponie Typ B | ca. 2'000'000 | ca. 843'000 | ca. 101'000 |
Überprüfung kantonale Deponieplanung
Das Amt für Umwelt hat im Jahr 2019 die kantonale Deponieplanung überprüft (Bericht Überprüfung Deponieplanung Kanton Uri 2019). Die dabei erstellten Prognosen zeigten, dass bei den Deponien Typ A und B bis ca. 2040 genügend Ablagerungskapazität vorhanden ist. Der Regierungsrat hat die Überprüfung Kantonale Deponieplanung am 22. Oktober 2019 beschlossen. Um mittel- bis langfristige Engpässe rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden, wird die Entwicklung der Deponiekapazitäten zusätzlich anhand der jährlichen Abfallbilanzen auch laufend beobachtet. Im 2023 und 2024 findet wiederum eine detaillierte Überprüfung der kantonalen Deponieplanung statt. Die zu diesem Zweck aktualisierte Modellierung weist beim Deponietyp A nur noch bis ins Jahr 2029 ein ausreichendes Deponievolumen aus. Der Regierungsratsbeschluss für die überprüfte Deponieplanung wird im Frühling 2025 erwartet.
Deponieraumbedarf und Deponiekapazitäten für Abfälle Typ D / KVA-Rückstände
Im Kanton Uri hat einzig die Deponie Eielen, Gemeinde Attinghausen, eine Bewilligung zur Annahme von Rest- und Reaktordeponiematerial (Deponie Typ D). Die auf der Deponie Eielen in Attinghausen eingebaute Schlacke stammte im Jahr 2023 aus der KVA Renergia in Perlen, der KVA Linth in Niederurnen und der ZAV Recycling AG bei der KVA Hinwil. Im 2023 wurden total 86'454 t Schlacke abgelagert. Die Schlacke aus der KVA Renergia wurde auf der Deponie Eielen entschrottet. Die übrigen Schlacken wurden bereits entschrottet angeliefert. Mit dem 2022 neu ermittelten Gesamtvolumen wird die Betriebsdauer der Deponie Eielen auf mindestens zwanzig weitere Jahre geschätzt. Aufgrund des noch zur Verfügung stehenden Ablagerungsvolumens für rund 781’000 m3 Schlacke und Rekultivierungsmaterial ist die Deponiekapazität kurz- und mittelfristig gesichert.
Deponie | Gemeinde | Deponietyp | Nutzungsvolumen [m3] | Restvolumen per Ende 2023 [m3] | im 2023 abgelagert [t] |
Eielen | Attinghausen | D | 1'500'000 | 780'965 | 86'454 |
Summe Deponie Typ D | ca. 1'500'000 | 780'965 | 86'454 |
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Abteilung Umwelt und Klima | +41 41 875 2875 | regula.hodler@ur.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Umwelt | +41 41 875 2430 | afu@ur.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion | +41 41 875 2430 | ds.gsud@ur.ch |
Name | Download |
---|