Haupinhalt

Merkblätter Entsorgung von Holzaschen

Bäume nehmen Schwermetalle aus dem Boden auf und lagern sie im Holz ein. Aus einem Kilogramm Holz entstehen bei der Verbrennung rund zehn Gramm Holzasche. Da Schwermetalle nicht verbrennen, liegen diese in der Asche rund 100-fach aufkonzentriert vor. Aschen sind deshalb nicht als Dünger zu verwerten sondern als belasteter Abfall zu entsorgen. Haushaltsübliche Kleinmengen können im Kehrichtsack entsorgt werden. In der Kehrichtverbrennungsanlage werden die Schadstoffe durch die Hochtemperaturverbrennung und die Filteranlagen unschädlich gemacht. Grössere Aschenmengen (z.B. von Holzheizwerken) gehören auf die Deponie. Weitere Informationen zur Thematik finden Sie auf den neuen interkantonalen Merkblättern «Entsorgung der Asche aus kleinen Holzfeuerungen (Einzelraumfeuerungen)» und «Entsorgung von Holzaschen aus gewerblichen Feuerungsanlagen».

Informationen

Datum
30. August 2023

Dokumente

Name
Merkblatt: Entsorgung von Holzaschen (kleine Feuerungen bis 70 kW) (PDF, 152.64 kB) Download 0 Merkblatt: Entsorgung von Holzaschen (kleine Feuerungen bis 70 kW)
Merkblatt: Entsorgung von Holzaschen (grosse Feuerungen ab 70 kW) (PDF, 495.84 kB) Download 1 Merkblatt: Entsorgung von Holzaschen (grosse Feuerungen ab 70 kW)