Inhaltsbereich

«Kulturen der Alpen»: Stiftung errichtet, Vereinbarung unterzeichnet

15. Dezember 2023

Das Urner Forschungsinstitut «Kulturen der Alpen» an der Universität Luzern in Altdorf hat seine Aufbauphase erfolgreich beendet. Als neue und definitive Trägerschaft für das Institut konnte im laufenden Jahr die Stiftung Wissenschaft Uri errichtet werden. Die Stiftung ihrerseits schloss mit dem Kanton eine Programmvereinbarung für die nächsten vier Jahre ab.

Angestossen durch das Regierungsprogramm 2016 bis 2020+ baute der Kanton Uri in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Universität Luzern das Urner Forschungsinstitut «Kulturen der Alpen» in Altdorf auf. In einer ersten Phase wurde das Institut vom Verein Wissenschaft Uri getragen. Mit der Revision des Bildungsgesetzes und der Schaffung der Verordnung über die Führung des Urner Forschungsinstituts Kulturen der Alpen als Hochschule wurden Ende 2023 die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um das Institut definitiv zu etablieren und mit jährlich wiederkehrenden finanziellen Mitteln des Kantons zu unterstützen. Ebenso geschaffen wurden Grundlagen, dass der Kanton gemeinsam mit den beiden Korporationen Uri und Ursern eine Stiftung errichtet, die den Verein Wissenschaft Uri ablösen und neu als Träger des Instituts dienen kann.

Im laufenden Jahr konnte die Stiftung Wissenschaft Uri nun errichtet werden. Sie wird präsidiert von Ruth Wipfli Steinegger. Weitere Stiftungsratsmitglieder sind: Ivo Schillig, Altdorf; Hans Rudolf Schurter, Luzern; Kurt Schuler, Altdorf; Carolin Mazzolini, Andermatt. Im Nachgang zur Gründung der Stiftung unterzeichneten Ruth Wipfli Steinegger und Regierungsrat Beat Jörg, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Uri, die Programmvereinbarung zwischen Kanton und Stiftung. Im Rahmen dieser Vereinbarung über die Führung und den Betrieb des Instituts «Kulturen der Alpen», die eine Laufzeit von vier Jahren hat, erhält die Stiftung einen Kantonsbeitrag von jährlich maximal 500'000 Franken an die Betriebskosten des Instituts.

Im Dienst des ganzen Kantons
Das Institut selbst befindet sich weiterhin in Räumlichkeiten der Dätwyler Stiftung in Altdorf. Es versteht sich als kulturwissenschaftliches Forschungsinstitut, das grundsätzlich universitär arbeitet. Zugleich dient es dem Wissenstransfer in Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft, Lebensraum und Öffentlichkeit. Seine drei strategischen Bereiche sind das Forschungszentrum, der Think Tank und das Forum.

Hinweis: Mehr Informationen zum Institut gibt es unter www.kulturen-der-alpen.ch.

 

Rückfragen von Medienschaffenden: Regierungsrat Beat Jörg, Bildungs- und Kulturdirektor
Telefon 041 875 22 55, E-Mail
beat.joerg@ur.ch

Ruth Wipfli Steinegger, Präsidentin Stiftung Wissenschaft Uri
Telefon 041 870 73 73, E-Mail info@steinegger-wipfli.ch

 

Regierungsrat Beat Jörg, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Uri, und Ruth Wipfli Steinegger, Präsidentin des Stiftungsrats von Wissenschaft Uri, freuen sich über die Unterzeichnung der Programmvereinbarung für die Führung und den Betrieb des Forschungsinstituts «Kulturen der Alpen».
Regierungsrat Beat Jörg, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Uri, und Ruth Wipfli Steinegger, Präsidentin des Stiftungsrats von Wissenschaft Uri, freuen sich über die Unterzeichnung der Programmvereinbarung für die Führung und den Betrieb des Forschungsinstituts «Kulturen der Alpen».

Zugehörige Objekte