Inhaltsbereich

Kitesurfen (Drachensegelbretter)

Kitesurfer
Kitesurfen

Das Kitesurfen ist gemäss Binnenschifffahrtsverordnung auf schweizerischen Gewässern grundsätzlich erlaubt (Stand 15. Februar 2016).

Aktiuelle Informationen finden Sie unter: Vierwaldstättersee Freizeit- und Seekarte - (mappuls.ch)

Folgende Zonen sind für das Kitsurfen auf dem Vierwaldstättersee verboten:

  • Auf dem Luzerner Teil des Vierwaldstättersees die Seebecken Luzern und Horw.
  • Auf dem Schwyzer Teil des Vierwaldstättersees in der inneren Uferzone (150 m Uferabstand).
  • Im Bereich Rütli bis Treib jeweils quer über den See (Koordinaten Rütli: 687875/202000 querab nach 689460/202000; Koordinaten Treib: 686400/204250 querab nach 685900/205650).
  • Auf dem Urnersee ausserhalb der Koordinaten:
    Verbotszone südlich: Linie Schiltegg (Koordinaten 688025/196700) zum Gruonbach (Koordinaten 690150/196750).
    Verbotszone nördlich: Linie im Bereich Rütli (Koordinaten 687875/202000) zur gegenüberliegenden Uferseite auf dem Urner Gebiet (Koordinaten 689460/202000).

Auflagen auf dem Urnersee

  • Auf dem Urnersee ist generell ein Uferabstand von 150 m einzuhalten (innere Uferzone).
  • Das Kitesurfen auf dem Urnersee ist nur in den Monaten Februar bis November gestattet.
  • Der einzige Start- und Landeplatz für Kitesurfer am Ufer des Urnersees befindet sich auf dem Delta nördlich des Isenthalerbachs in Isleten.
  • Zwischen dem 15. Juni und dem 31. August darf der Start- und Landeplatz im Delta des Isenthalerbachs in Isleten zum Starten und Landen nicht benutzt werden. Es muss im Abstand von 150 m zum Ufer aus dem Wasser gestartet werden.
  • Auf dem offenen Gewässer ist beim Fahren mit Drachensegelbrettern jederzeit ein Abstand von 200 m gegenüber Kursschiffen einzuhalten.

Informationen

Datum
15. Februar 2016

Dokumente

Name
Infotafel_Isleten_Kitesurfen.pdf (PDF, 5.03 MB) Download 0 Infotafel_Isleten_Kitesurfen.pdf
Karte_Sperrzonen_Kitesurfen.png (PNG, 1.43 MB) Download 1 Karte_Sperrzonen_Kitesurfen.png

Zugehörige Objekte